Winter. Draußen wird es immer früher dunkel und die Temperaturen fallen Grad um Grad ins Ungemütliche. Offiziell ist die Gartensaison damit beendet. Tatsächlich? Wir meinen nein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihren Garten im Winter nutzen können. Denn gerade in der dunklen Jahreszeit, in den Herbst- und Wintermonaten, besitzt der Garten ein besonderes Flair. Wir verraten Ihnen die Tipps und Tricks, wie Sie ihn sowohl winterfest als auch heimelig machen können.
Gerade in den heutigen Zeiten, wenn aufgrund dieses verflixten Virus alles, was in der Adventszeit Tradition hat, ausfällt, kann man kreativ sein. Was spricht gegen einen kleinen Glühweinumtrunk unter Freunden – natürlich unter Einhaltung der Abstandsregeln und Pandemievorschriften. Auch eine winterliche Grillparty mit der Familie kann Freude und Abwechslung in unseren grauen Winteralltag bringen.
In unserem neuen Blogbeitrag passend zu diesem Thema erfahren Sie deshalb, wie Sie Ihren Garten im Winter nutzen und in der kälteren Jahreszeit unvergessliche Gartenmomente erleben. Zudem verraten wir Ihnen einige Gestaltungstricks im Hinblick auf winterfeste Pflanzen, Wärmequellen und die richtige Dekoration, damit Ihr Draußen Zuhause in der kalten Jahreszeit so richtig gemütlich wird.
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – ein Garten wird umso schöner, wenn er passend dekoriert wurde. Übernimmt in den warmen Monaten oftmals die Natur diese Aufgabe, müssen wir in der kalten Jahreszeit mit herzerwärmenden Accessoires nachhelfen.
Kissen und Plaids
So richtig warm einmümmeln, wenn der Frost an der Nase zwickt – Kissen und Plaids dürfen keinesfalls fehlen. Zum einen sind sie dekorativ, zum anderen sorgen sie für Wärme. Denn mit einer kuschelig warmen Decke über den Beinen und einem Kissen im Rücken lässt sich das Draußen sehr viel länger genießen.
Stimmungsvolle Beleuchtung
Herbst und Winter ist Zeit der Lichter. Sie machen Stimmung. Wie das Plaid den Körper, so hüllen Lichter die Seele in einen kuscheligen Kokon. Allerdings gilt hier eines: weiches Licht. Verwenden Sie Kerzenlicht und setzen sie auf mehrere kleine Lichtquellen anstelle einer großen.
Hier bieten sich vor allem Windlichter in unterschiedlichen Größen an, die an verschiedenen Stellen platziert werden können. Gerade für Gartenfeiern in der dunklen Jahreszeit sind auch Fackeln, die gleichzeitig als Wegweiser genutzt werden können, eine tolle Idee. Lichterketten, die in Bäumen, entlang von Säulen einer Gartenterrasse oder sogar als Tischdekoration glitzern, sorgen für eine einladende und zauberhafte Atmosphäre.
Um auf Tischen oder sonstigen Ablageflächen Akzente zu setzen, sind im Herbst und Winter vor allem natürliche Materialien, wie Tannenzapfen, buntes Laub oder getrocknete Baumrinde sehr beliebt. Gerade in Kombination mit Kerzen in Gläsern oder einer Lichterkette lassen diese sich besonders schön in Szene setzen.
Was im Sommer der kühle Drink, ist in Herbst und Winter der heiße Schluck: Eine Getränke-Bar ist ein absolutes Muss. Anstelle von erfrischenden Frucht-Cocktails gibt es in diesem Fall, passend zur kalten Jahreszeit, wärmende Getränke. Wie wäre es mit einer heißen Schokolade, vielleicht sogar mit Schuss? Alternativen wären Kinderpunsch, Glühwein oder die berühmte Feuerzangenbowle, an welchen sich jeder selbst bedienen kann. Kleiner Tipp von uns: Glühwein ist übrigens nicht gleich Glühwein, hier dürfen Sie ruhig mal experimentieren.
An dieser Stelle ein fruchtiges Kirsch-Vanille-Glühwein-Rezept*:
Zutaten:
Zubereitung:
Geben Sie den Kirschsaft zusammen mit den Gewürzen in einen Topf, alles kurz aufkochen lassen und anschließend bei geringer Temperatur zehn Minuten ziehen lassen. Danach geben Sie den Wein und den Honig dazu und erhitzen diese Mischung erneut, allerdings nicht zum Kochen bringen.
*Rezept von www.habe-ich-selbstgemacht.de/kirsch-vanille-gluehwein-selber-machen/
Winterfeste Pflanzen
Während eine blühende Pflanzenlandschaft im Sommer eine Selbstverständlichkeit darstellt, ist es im Winter eine Herausforderung, etwas Leben in die winterkahle Pflanzenlandschaft zu bringen. Allerdings kein Ding der Unmöglichkeit. Genau deshalb haben wir Ihnen eine Liste unterschiedlicher Pflanzen zusammengestellt, mit welchen Sie in Ihrem winterlichen Garten bunte Akzente setzen können. Diese lassen sich zudem alle problemlos in Balkonkästen und Pflanzentöpfen unterbringen.
Wenn Sie Ihren Garten im Winter nutzen und sich dort bei geringeren Temperaturen auch längere Zeit aufhalten wollen, sind Kissen und Decken nicht immer ausreichend.
Heute kann man unter einer Vielzahl an Lösungen wählen – in verschiedenen Größen, mit unterschiedlicher Ausstattung und sehr variablen Ansprüchen an das Budget. Vor allem gibt es auch – neben den wirklich energiefressenden Gas- oder Elektrowärmestrahlern – umweltfreundlichere Varianten. Beispielsweise Infrarot: Hier hatten findige Hersteller die Idee, Keramik-Tischplatten mit Infrarotheizungen auszustatten. Infrarotstrahler sind eine weitere Möglichkeit, verbrauchen aber auch relativ viel Energie. Gut, wer hier eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, der kann guten Gewissens heizen. Es muss nur die Entscheidung zwischen Hell- und Dunkelstrahlern getroffen werden. Während der Hellstrahler (wie der Name schon sagt), Wärme und Licht spendet, ist beim Dunkelstrahler die Lichtquelle abgedeckt. Das ist vorteilhaft für die Tiere und Pflanzen im Garten.
Wer noch mehr auf Natur und Authentizität setzt, für den führt kein Weg an der offenen Flamme vorbei. Feierschalen und Feuerkörbe schaffen einzigartige Lagerfeueratmosphäre, allerdings müssen Sie, wie immer beim Umgang mit offenem Feuer, einige Sicherheitsmaßnahmen ergreifen – halten Sie genügend Abstand zu Gebäuden und Pflanzen oder sorgen Sie für Funkenschutz. Lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt und stellen Sie sicher, dass Sie im Notfall schnell einen Feuerlöscher zur Hand haben.
Eine weitere Variante sind sogenannte Gartenkamine – ein fest verbauter offener Kamin im Garten. Sicher etwas aufwändiger, aber dafür kann man auch mal grillen, kochen oder einen Glühwein erhitzen.
Bitte entscheiden Sie sich nicht spontan für die eine oder andere Lösung. Überlegen Sie, was Sie brauchen und gleichen dann die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Alternativen damit ab. So finden Sie für Ihre Situation die perfekte Lösung.
Ganz im Gegenteil zu den erfrischend leichten Sommerrezepten sind im Winter herzhafte Speisen angesagt. Vor allem Eintöpfe, Suppen und warmes Finger-Food sorgen für Begeisterung. Aber auch Outdoor-Grillen im Winter ist in. Für alle, die in der Hinsicht auf der Suche nach weiteren Inspirationen sind, haben wir unten eine kleine Ideensammlung zusammengestellt.
In diesem Sinne eine tolle Winter-Gartenzeit!
Falls Sie weitere Rezept- oder Gestaltungsideen haben oder anderweitige Erfahrungen mit uns teilen wollen, schreiben freuen wir uns über Ihre Kommentare.
*Mindesteinkaufswert 1.000,00 €. Einlösen des Gutscheins nur einmalig möglich. Gültigkeitszeitraum des Gutscheins März bis Juli 2021. Outlet-Ware sowie bereits reduzierte Artikel sind nicht mit dem Gutschein kombinierbar.
© Gartenmöbel Stuttgart
Öffnungszeiten
November und Dezember
Mo – Do: geschlossen
Fr: 11 – 13, 14 – 18 Uhr
Sa: 10 – 16 Uhr
Öffnungszeiten
März bis September
Mo – Fr: 10 – 19 Uhr
Sa: 10 – 18 Uhr